Wann sollte man seine Reifen wechseln? So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt
Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Ihrem Fahrzeug und der Straße – ihre Qualität und ihr Zustand beeinflussen direkt Ihre Sicherheit. Doch wann ist es wirklich Zeit für neue Reifen? Abgesehen vom saisonalen Wechsel gibt es klare Anzeichen, die zeigen, dass ein Reifen abgenutzt oder beschädigt ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Sie Ihre Reifen austauschen sollten, um sicher unterwegs zu bleiben.
1. Profiltiefe: Mindestens 1,6 mm, aber besser früher wechseln
Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Reifen beträgt 1,6 mm. Doch Experten empfehlen, Sommerreifen spätestens bei 3 mm und Winterreifen bereits bei 4 mm zu erneuern. Warum? Mit geringerem Profil nimmt die Haftung auf nasser oder schneebedeckter Fahrbahn drastisch ab, das Risiko für Aquaplaning steigt, und der Bremsweg verlängert sich.
So messen Sie die Profiltiefe:
✔ Verwenden Sie eine Profiltiefenlehre – ein kleines, günstiges Messgerät für präzise Ergebnisse.
✔ Alternativ: Stecken Sie eine 1-€-Münze ins Profil. Wenn der goldene Rand (3 mm) sichtbar ist, sollten Sie die Reifen bald wechseln.
2. Alter der Reifen: Nach spätestens 10 Jahren erneuern
Auch wenn die Profiltiefe noch ausreichend ist, altern Reifen durch UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und chemische Prozesse. Gummi wird mit der Zeit spröde und rissig, was die Fahreigenschaften verschlechtert. Hersteller empfehlen, Reifen spätestens nach 10 Jahren auszutauschen – auch wenn sie noch nicht abgefahren sind.
So prüfen Sie das Reifenalter:
Jeder Reifen hat eine DOT-Nummer an der Seitenwand, die das Herstellungsdatum angibt. Die letzten vier Ziffern zeigen die Produktionswoche und das Jahr an. Beispiel: „DOT 2519“ bedeutet, dass der Reifen in der 25. Woche des Jahres 2019 hergestellt wurde.
3. Sichtbare Schäden: Risse, Beulen oder Fremdkörper?
Risse in der Gummimischung, Beulen an den Seitenwänden oder sichtbare Fremdkörper (z. B. Nägel) sind klare Warnsignale, dass ein Reifen nicht mehr sicher ist. Auch wenn ein Reifen scheinbar noch funktioniert, können Schäden im Inneren unbemerkt bleiben und zum Platzen führen – ein hohes Unfallrisiko!
Worauf Sie achten sollten:
✔ Risse und poröses Gummi → Zeichen für Materialermüdung.
✔ Beulen oder Ausbeulungen → Deutet auf eine beschädigte Karkasse hin, ein sofortiger Wechsel ist notwendig!
✔ Schnitte oder eingedrungene Gegenstände → Selbst kleine Risse können sich ausweiten oder zu Luftverlust führen.
4. Unregelmäßige Abnutzung: Falscher Reifendruck oder Achsprobleme?
Ein gleichmäßiger Abrieb ist normal, doch wenn Reifen einseitig oder stellenweise stärker abgefahren sind, liegt oft ein technisches Problem vor. Ursachen können falscher Luftdruck, eine fehlerhafte Achsgeometrie oder ein defektes Fahrwerk sein.
Häufige Muster der ungleichmäßigen Abnutzung:
✔ Innen- oder Außenkante stärker abgenutzt → Spur- oder Sturzfehler, Achsvermessung nötig.
✔ Mitte des Profils stärker abgefahren → Zu hoher Luftdruck.
✔ Beide Kanten stärker abgenutzt → Zu niedriger Luftdruck oder starke Kurvenfahrten.
Ein ungleichmäßig abgefahrener Reifen sollte nicht nur gewechselt, sondern auch die Ursache durch eine Werkstatt überprüft werden.
5. Verlängerter Bremsweg oder schlechte Haftung
Ein Auto mit abgefahrenen oder gealterten Reifen hat einen deutlich längeren Bremsweg – besonders bei Nässe oder Schnee. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Fahrzeug schlechter auf Lenkbewegungen reagiert, schneller rutscht oder bei Regen schnell an Traktion verliert, ist es Zeit für neue Reifen.
✔ Schwammiges Fahrgefühl oder unsichere Straßenlage? → Reifen überprüfen!
✔ Rutschen oder Durchdrehen beim Beschleunigen? → Ein Zeichen für abnehmende Haftung.
Fazit: Reifen regelmäßig prüfen und rechtzeitig wechseln!
Reifen sind ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Prüfen Sie regelmäßig die Profiltiefe, das Alter und sichtbare Schäden, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Auch wenn gesetzlich 1,6 mm erlaubt sind – für optimale Sicherheit sollten Sommerreifen ab 3 mm und Winterreifen ab 4 mm ausgetauscht werden. Wer unsicher ist, lässt seine Reifen am besten in einer Fachwerkstatt überprüfen.
➡ Tipp: Prüfen Sie Ihre Reifen mindestens einmal im Monat – und besonders vor langen Fahrten! 🚗💨